Über "Schalldämmung"

Fractal Design Define S2
Im Jahr 2015 testeten wir das Fractal Design Define S, dass sich schon zu diesem Zeitpunkt durch ein großzügiges Innenraumanagement, gute Kühl- ...
Fractal Design Define R6
Fractal Designs Define Reihe erfreut sich großer Beliebtheit und wird meist sogar für den Aufbau eines Custom-PCs empfohlen. Somit ist es wenig v...
Fractal Design Define C
Klassenprimus?
Die Define-Serie ist bei Fractal Design ein Erfolgsschlager und heimst meist gute Testergebnisse ein. Das Define C lehnt sich vom Ausstattungsumfan...
be quiet! Dark Base Pro 900 Gehäuse im Test
Mit dem Dark Base 900 bringt der deutsche Hersteller be quiet!, der vor allem für leistungsstarke Kühler und Netzteile bekannt ist, sein nunmehr ...
Nanoxia CoolForce 2 Gehäuse im Test
Mit dem CoolForce 2 testen wir den ersten Ableger der neusten Gehäuse-Serie aus dem Hause Nanoxia. Der deutsche Hersteller bietet mit der CoolForc...
Fractal Design Define Nano S Gehäuse im Test
Die Vollendung der Define-Serie
Mit dem Define Nano S komplettiert Fractal Design die erfolgreiche Define-Serie. Das Nano S stellt demnach die erste Mini-ITX-Variante der Define-K...
Corsair Carbide Series 400Q Gehäuse im Test
Nach der Carbide Series 600 bringt Corsair mit der Carbide Series 400 binnen kurzer Zeit weiteren Nachschub für das hauseigene Produktportfolio. D...
Thermaltake Suppressor F51 Gehäuse im Test
Mit dem Suppressor F51 legt Thermaltake den Grundstein für die neue Suppressor-Gehäuseserie. Wie der Name bereits erahnen lässt, widmet sich die...
be quiet! Silent Base 600 Window Gehäuse im Test
Mit dem Silent Base 600 bringt der deutsche Hersteller be quiet! sein zweites Gehäuse auf den Markt. Im Gegensatz zum großen Bruder fällt das Si...
Fractal Design Define S Gehäuse im Test
Wasserkühlung ahoi?!
Mit dem Define S erweitern die Schweden von Fractal Design ihr Produktportfolio um ein Gehäuse, das sich besonders für Nutzer einer Wasserkühlun...
Corsair Carbide Series 100R Silent Edition Gehäuse im Test
Mit dem Carbide Series 100R Silent Edition bringt Corsair ein weiteres Silent-Gehäuse auf dem Markt, das im unteren Preissegment angesiedelt ist. ...
be quiet! Silent Base 800 Window im Kurztest
Schallschutz Fenster
Nachdem der deutsche Hersteller be quiet!, der vor allem für besonders leise Kühler, Lüfter und Netzteile bekannt ist, mit dem Silent Base 800 d...
Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B Gehäuse im Test
HPTX-Riese der zweiten Generation
Im folgenden Test befassen wir uns mit der überarbeiteten Version des Deep Silence 6 von Nanoxia. Das große Deep Silence 6 Rev. B stellt die Spee...
MiFcom GTX 960 be quiet! PC
PC-Flüsterer
MiFcom bietet leise und effiziente PC-Systeme die als Basis auf be quiet! Komponenten setzen. Kombiniert mit einer NVIDIA GeForce GTX 960 Grafikkar...
Fractal Design Define R5 Gehäuse im Test
Mit dem R5 ging der schwedische Hersteller Fractal Design nun in die fünte Runde der Define-Baureihe. Gute zwei Jahre hat es nun gedauert nachdem ...
NZXT H440 Special Edition Gehäuse im Test
Gemeinsam sind wir stark
Mit dem NZXT H440 Special Edition bringt NZXT in Zusammenarbeit mit Razer ein optisch aufgewertetes H440 auf den Markt. Die Basis bleibt hierbei un...
Nanoxia Deep Silence 3 Gehäuse im Test
Mit dem Deep Silence 3 testen wir ein weiteres Gehäuse des deutschen Herstellers Nanoxia. Das Gehäuse im Midi-Tower-Format soll mit einem schicke...
Nanoxia Deep Silence 5 Gehäuse im Test
Leises Gaming-System!
In diesem Review befassen wir uns mit dem Deep Silence 5 des deutschen Herstellers Nanoxia. Das Deep Silence 5 ist ein Big-Tower, der wie der Name ...
be quiet! Silent Base 800 Gehäuse im Test
Die Premiere
Der norddeutsche Hersteller be quiet!, allgemein bekannt für besonders leise Kühler, Lüfter und Netzteile, betritt mit dem Silent Base 800 den G...