Zerotherm VGA Cooler GX810

Rot, leicht und kühl!

Seite 3: Montage/Testdurchlauf

Die Montage des Kühlers erfolgt bei allen Karten durch Schrauben. Hierfür werden serienmäßige Öffnungen im PCB der Grafikkarte genutzt. Aufgrund der Bauform des Zerotherm GX810 wird nur ein zusätzlicher Steckplatz blockiert. Die Befestigung ist durchdacht und ermöglicht mit dem beigefügtem Montagematerial eine universelle Verwendung. Auch an die Nutzer von SLI hat man gedacht. Für diesen Einsatzzweck sind extra verkürzte Befestigungsschrauben beigefügt. Auffällig ist das geringe Gewicht des Kühlers im Vergleich zu vielen seiner Mitbewerber.

Die Montage gestaltet sich, auch dank der guten Anleitung, recht einfach. Nach dem Entfernen des Original Kühlers werden vier Stehbolzen in den Zerotherm GX810 geschraubt. Dann sollten die beiliegenden selbstklebenden Passivkühler auf den Speicherchips der Grafikkarte verbaut werden. Nachdem die Wärmeleitpaste aufgetragen ist, wird der Kühler aufgesetzt und auf der Rückseite mit den Rändelmuttern verschraubt.



DSCN22750001 DSCN22780004 DSCN22810007


(*klick* zum vergrößern)



DSCN22820008 DSCN22830009 DSCN22840010


(*klick* zum vergrößern)



Laut Hersteller kompatibel zu:

  • NVIDIA GeForce 6600 Serie
  • NVIDIA GeForce 7600 Serie
  • NVIDIA GeForce 6800 Serie
  • NVIDIA GeForce 7800 Serie
  • NVIDIA GeForce 7900 Serie

  • ATI Radeon X 1300 Serie
  • ATI Radeon X 1600 Serie
  • ATI Radeon X 1800 Serie
  • ATI Radeon X 1900 Serie

Nicht kompatibel zu:

  • NVIDIA GeForce 6600 AGP Series
  • NVIDIA GeForce PCX 5 Series

  • ATI Radeon 9550/9600 Serie

  • Matrox Grafikkarten




DSCN22880014 DSCN22890015 DSCN22900016


(*klick* zum vergrößern)



DSCN22860012 DSCN22870013


(*klick* zum vergrößern)


Testsystem

  • Intel P4 640
  • Zerotherm BTF90
  • Asus P4AD2-E Premium
  • 2x 512MB OCZ 667 EBT
  • MSI 6600GT
  • Maxtor DiamondMax Plus 9 120GB
  • BeQuiet BQT P4 450W


Temperatur

Um einen möglichst praxisnahen Test zu simulieren, wurde das Gehäuse geschlossen.
Insgesamt durften zwei 120mm Gehäuselüfter im Case verbleiben und etwas Luftzirkulation mit einbringen. Die Temperaturen im Idle Betrieb wurde nach 30 Minuten gemessen und die Volllasttemperatur wurde nach einem Durchlauf Aquamark 3 sowie 3DMark2001SE mit dem Programm Rivatuner ermittelt. Die Raumtemperatur lag konstant bei ca. 23 Grad.

Um unterschiedlichen Umgebungstemperaturen Rechnung zu tragen, wird die zwischen Raumtemperatur und gemessener Temperatur ermittelte Differenztemperatur Delta T angegeben.

Als Wärmeleitpaste verwendeten wir wie immer Arctic Cooling Silicon Paste.

Der Lüfter des Zerotherm GX810 wurde während des gesamten Testlaufs durch den vorhandenen Temperatursensor geregelt. Er war bei geschlossenem Gehäuse, selbst während der Belastungsphase, kaum wahrnehmbar.




Delta-T Idle
Zerotherm GX810
18
Standardkühler
22
 
0
70
35
Grad




Delta-T Load
Zerotherm GX810
31
Standardkühler
48
 
0
70
35
Grad




Kommen wir nun zum Fazit.
Nächste Seite: Fazit
Veröffentlicht:

Kategorie: Kühler
Kommentare: 0