Der Club 3D SenseVision USB Typ-C auf Typ-A Hub ist optisch ein kleines Highlight. Ein edles silberfarbenes Aluminium-Finish umgibt die kleine Box mit den vier Typ-A USB 3.0 Ausgangsbuchsen. Daran befindet sich ein weißes gummiertes Kabel mit einer Länge von 185mm und der Typ-C Eingangsbuchse, welche wiederum mit Aluminium verkleidet wurde. Das Gesamtgewicht des Club 3D Hub beläuft sich auf 51 Gramm bei den Maßen von 67 x 41 x 16 mm.
Die Verarbeitung steht der Optik in nichts nach und begibt sich auf einem sehr hohen Level, was sich auch etwas auf den Preis niederschlägt. Knapp 30,00 Euro müssen für den Hub über die Ladentheke gehen.
Technische Daten (Herstellerangaben)
Interface | USB 3.1 (Gen 1) |
Abmessungen: | 67 x 41 x 16 mm |
Gewicht: | 51 Gramm |
Kabellänger: | 185mm |
Ausgänge | 4x USB 3.0 |
Preis: | 30,00 Euro |
Unterstützt wird er von den Betriebssystemen Microsoft Windows, Apple OS X sowie Chrome OS. Das Ganze natürlich "out of the box"-Kompatibel, also völlig ohne Software oder gar einem externen Netzteil. Neben der normalen und schnellen Datenverteilung mit bis zu 5Gbps können die Ausgänge zum Laden mehrere Peripherie-Geräte genutzt werden, denn der Hub kommt mit integrierten Spannungsreglern und unterstützt Port 5, respektive USB Battery Charging Specification v1.2. Damit sind die drei zügigen (500mA bis 1.500mA) Lade-Modi SDP, CDP und DCP mit an Bord. Eine Abwärtskompatibilität zu USB 2.0 ist Naturgemäß sichergestellt.
Nachdem der beidseitig einsteckbare USB Typ-C eingeschoben wird, zeigt an der Stirnseite des Hubs eine grüne LED die Einsatzbereitschaft. Ob Smartphone, Kamera, externe Festpatte/SSD oder eine andere Tastatur, alles kann Plug&Play angeschlossen werden.
Für den Notebook-Bereich ist das Kabel des Club 3D Hub sicherlich ausreichend lang gewählt, hat man jedoch bereits in seinem Desktop die Möglichkeit eines Typ-C Anschlusses, ist es zu kurz geraten. Hier bleibt leider nur die Möglichkeit den an sich schönen Hub auf den Gehäusedeckel zu verfrachten. Dafür erlaubt Club 3D mit ansprechenden Abständen die Nutzung von breiten USB-Geräten, wie beispielsweise der Corsair GTX USB-Stick. Eine zusätzliche Typ-C Schnittstelle (Gen 1) wird leider nicht über den Hub bereitgestellt. Im Bereich der Performance konnten wir mit dem Mach Xtreme Barium USB-Stick kaum Leistungseinbußen feststellen, da immer eine gewisse Toleranzgrenze mit einfließt. Nachrüsten kann man USB Typ-C meist über USB-3.1-Erweiterungskarten für den PCIe Steckplatz.
AS SSD Benchmark
Lesegeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 250 125 | MB/s | |||||
Schreibgeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 150 75 | MB/s | |||||
CrystalDiskMark 4K
Lesegeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 15 7.5 | MB/s | |||||
Schreibgeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 1 0.5 | MB/s | |||||
ATTO Disk Benchmark 512KB
Lesegeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 250 125 | MB/s | |||||
Schreibgeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 150 75 | MB/s | |||||
ATTO Disk Benchmark 64MB
Lesegeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 250 125 | MB/s | |||||
Schreibgeschwindigkeit | ||||||
| ||||||
0 100 50 | MB/s | |||||
Fazit:
Wer einen USB Typ-C Hub sucht, landet fast schon automatisch bei Club 3D. Der SenseVision USB Typ-C auf Typ-A Hub überzeugt nicht nur durch hervorragende Verarbeitung und einer edlen Optik, auch die Leistung stimmt mit dem Gesamtpaket überein. Einzige Wehrmutstropfen sind das unserer Meinung nach etwas zu kurze Kabel und der Verlust eines Typ-C Anschluss. Hier hätte man ebenso auf drei Typ-A sowie einen Typ-C setzen können. Der Preis ist nicht in der unteren Kategorie einzuordnen, jedoch in der Gesamtbetrachtung sicherlich angemessen.
