Aufgrund der vielen Kleinteile, die sich im Karton befinden, kommen zunächst böse Vorahnungen auf. Hat man sich aber mit der recht ordentlich gemachten Montageanleitung beschäftigt, wird deutlich, dass es komplizierter aussieht, als es wirklich ist. Die Anleitung ist ausführlich bebildert und lässt keine Fragen offen.
Nachdem man die Grafikkarte vom Standardkühler befreit und die GPU gereinigt hat, werden zuerst die selbstklebenden Passivkühler auf den Speicherchips angebracht.
Im nächsten Schritt wird der Kühler mit den für die vorhandene Grafikkarte passenden Haltern versehen. Eine kleine Tabelle in der Anleitung gibt Auskunft, welcher der gut beschrifteten Halter für welchen Grafikkartentyp passt. In die Halter werden dann Stehbolzen eingesetzt und mit einem Plastikclip gesichert. Danach können die beiden Halter mit dem Kühler verschraubt werden.
Nachdem man die GPU mit Wärmeleitpaste versehen hat, kann der Kühler aufgesetzt werden. Die Fixierung erfolgt mittels zweier federbelasteter Schrauben.
Nun muss noch der Lüfter mit Steuerung und Halter verbunden werden. Auch dieser Arbeitsschritt ist sehr gut beschrieben. Der mitgelieferte Walzenlüfter wird mit vier Schrauben auf einem Rahmen verschraubt. Der Lüfter mitsamt dem Rahmen wird dann an das PCI-Bracket mit installierter Lüftersteuerung geschraubt. Nun muss nur noch das Lüfterkabel auf den Anschluss der Steuerungsplatine gesteckt werden.
Positiver Weise hat die Firma Sytrin auch die Verwendung von herkömmlichen Axiallüftern statt des Walzenlüfters beschrieben. Der Lüfterrahmen kann alternativ Lüfter in den Größen 80, 92 oder 120mm aufnehmen. Natürlich können diese auch über einen entsprechenden 3-Pin Anschluss an die Lüftersteuerung angeschlossen und geregelt werden.
Negativ bei der Verwendung des Sytrin VF1 Plus ist, dass insgesamt drei Erweiterungsslots durch den Lüfter blockiert werden.
(*klick* zum Vergrößern)
Nachdem man die Grafikkarte vom Standardkühler befreit und die GPU gereinigt hat, werden zuerst die selbstklebenden Passivkühler auf den Speicherchips angebracht.
Im nächsten Schritt wird der Kühler mit den für die vorhandene Grafikkarte passenden Haltern versehen. Eine kleine Tabelle in der Anleitung gibt Auskunft, welcher der gut beschrifteten Halter für welchen Grafikkartentyp passt. In die Halter werden dann Stehbolzen eingesetzt und mit einem Plastikclip gesichert. Danach können die beiden Halter mit dem Kühler verschraubt werden.
(*klick* zum Vergrößern)
(*klick* zum Vergrößern)
Nachdem man die GPU mit Wärmeleitpaste versehen hat, kann der Kühler aufgesetzt werden. Die Fixierung erfolgt mittels zweier federbelasteter Schrauben.
Nun muss noch der Lüfter mit Steuerung und Halter verbunden werden. Auch dieser Arbeitsschritt ist sehr gut beschrieben. Der mitgelieferte Walzenlüfter wird mit vier Schrauben auf einem Rahmen verschraubt. Der Lüfter mitsamt dem Rahmen wird dann an das PCI-Bracket mit installierter Lüftersteuerung geschraubt. Nun muss nur noch das Lüfterkabel auf den Anschluss der Steuerungsplatine gesteckt werden.
Positiver Weise hat die Firma Sytrin auch die Verwendung von herkömmlichen Axiallüftern statt des Walzenlüfters beschrieben. Der Lüfterrahmen kann alternativ Lüfter in den Größen 80, 92 oder 120mm aufnehmen. Natürlich können diese auch über einen entsprechenden 3-Pin Anschluss an die Lüftersteuerung angeschlossen und geregelt werden.
(*klick* zum Vergrößern)
Negativ bei der Verwendung des Sytrin VF1 Plus ist, dass insgesamt drei Erweiterungsslots durch den Lüfter blockiert werden.
(*klick* zum Vergrößern)
