Lesezeichen:
- AMD A10-6800K und A10-6700 im Test – APU Update!
- Intel Core i7-4770K – Tock, Tick, Haswell
- Intel Core i5-3470, Core i3-3240 und AMD A10-5700 im Kurztest
- AMD FX-8350 Vishera – Piledriver für die Spitze!
- AMD A10-5800K APU
- AMD A10-5800K APU im Grafikcheck
Intel Core i5-4670K
Der Core i5-4670K basiert wie auch schon das bereits getestete Topmodell Core i7-4770K auf der neuen Haswell Architektur. Wie üblich muss die Core-i5 Reihe im Vergleich zu den höher gelegenen Modellen auf Hyper-Threading verzichtet und kann somit bei vier Kernen auch lediglich vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Beim Takt muss man sowohl beim Turbo, als auch beim Standardtakt je 100 MHz einbüßen und kommt somit auf 3,4 GHz beziehungsweise 3,8 GHz. Auch beim Cache wurde der Rotstift angesetzt und man kommt noch auf 6 MiB – 2MiB weniger als die Core-i7 Modelle.Bei der Grafikeinheit setzt man wie schon beim Core i7-4770K auf die Intel HD4600 mit 20 Ausführungseinheiten, allerdings mit leicht reduziertem Takt auf maximal 1200 MHz. Wie das "K" im Modellnamen andeutet, werden erweiterte Übertaktungsfunktionen unterstützt, muss aber wie auch das Topmodell in der "K" Ausführung auf vPro und VT-d verzichten. Gerade letzteres ist bei Virtualisierungssoftware wie zum Beispiel VirtualBox von erheblichem Vorteil oder gar Voraussetzung.
Modell | CPU Takt | Turbo 1-2 Kerne | TDP | Cache | Kerne / Threads | Max DDR3 | GPU | GPU-Takt | Architektur | Sockel | Preis |
Core i7-3960X | 3,3 GHz | 3,9 GHz | 130 W | 15 MiB | 6 / 12 | 1600 | - | Sandy Bridge-E
| 2011 | -,-- | |
Core i7-3930K | 3,2 GHz | 3,8 GHz | 12 MiB | -,-- | |||||||
Core i7-3820 | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 10 MiB | 4 / 8 | -,-- | ||||||
Core i7-4770K | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 84 W | 8 MiB | HD 4600 | 1250 MHz | Haswell | 1150 | -,-- | ||
Core i7-4770 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | 1200 MHz | -,-- | |||||||
Core i5-4670K | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 6 MiB | 4 / 4 | -,-- | ||||||
Core i5-4670 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | -,-- | ||||||||
Core i5-4570 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 1150 MHz | -,-- | |||||||
Core i7-3770K | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 77 W | 8 MiB | 4 / 8 | HD 4000 | Ivy Bridge | 1155 | -,-- | ||
Core i7-3770 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | -,-- | ||||||||
Core i5-3570K | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 6 MiB | 4 / 4 | -,-- | ||||||
Core i5-3550 | 3,3 GHz | 3,7 GHz | HD 2500 | -,-- | |||||||
Core i5-3470 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | -,-- | ||||||||
Core i5-3450 | 3,1 GHz | 3,5 GHz | -,-- | ||||||||
Core i5-3330 | 3,0 GHz | 3,2 GHz | -,-- | ||||||||
Core i3-3240 | 3,4 GHz | - | 55 W | 3 MiB | 2 / 4 | HD 4000 | -,-- | ||||
Core i3-3225 | 3,3 GHz | -,-- | |||||||||
Core i3-3220 | 3,3 GHz | HD 2500 | -,-- |
Architektur | Fertigung | Transistoren | Die Fläche |
Haswell | 22 nm | 1,4 Mrd | 177 mm² |
Ivy Bridge | 1,4 Mrd | 160 mm² | |
Sandy Bridge | 32 nm | 1,16 Mrd | 216 mm² |
Sandy Bridge-E | 2,27 Mrd | 435 mm² |