Den größten Pluspunkt fanden wir in der Montage der Kühler. Das Montage-Kit beider Kühler ist stabil ausgefallen und überzeugt vor allem durch seine einfache Handhabung. Die Montage ist wirklich sehr einfach und fast schon ohne Anleitung durchführbar. Die selbstklebende Backplate ist dabei eine gut gelöste Hilfe und wirklich äußerst praktisch. Dass der I402 nur auf Intel (AMD Variante) verbaut werden kann, schränkt die Kompatibilität natürlich ein. Neben der, für seine Klasse ausreichenden, Kühlleistung bietet er jedoch einen guten Lieferumfang, eine ordentliche Verarbeitungsqualität und einen durchzugsstarken Lüfter. Der M403 ist mit seinem Multisockel-Montagesystem ein etwa besser abgerundetes Komplettpaket. Lautstärke und Leistung werden derweil per PWM reguliert, was positiv zu vermerken ist. Wer eine geringe Bauhöhe, für beispielsweise beengte Gehäuse benötigt oder auch übergroße Speichermodule einsetzen möchte wird mit beiden Modellen auf wenig Probleme stoßen. Nutzer mit mehr Leistungsanspruch sollten jedoch definitiv zum minimal teureren M403 greifen.
Auch beim Thema Qualität gibt es nicht viel zu bemängeln. Lediglich ein paar leicht geschärfte Kanten trüben das ansonsten gute Gesamtbild. Für Kühler ihrer Preisklasse dürfen die beiden Geschwister allerdings als durchaus hochwertig bezeichnet werden. Durch den mehrfarbigen Lüfter und das spezielle Lamellendesign wurde ihnen zwar ein gewisser Charakter verliehen, eine Augenweide sind sie jedoch unserer Meinung nach nicht. Ein weiteres Positiv-Merkmal des Xilence I402 und M403 sind natürlich die recht schlanken Abmessungen. Hinzu kommen die beidseitig anzubringenden Lüfter, wodurch sie mit einer sehr hohen Kompatibilität aufwarten. Wer dies benötigt kann sich die Xilence-Modelle gerne einmal näher ansehen. Nur bei wenigen Konstellationen werden die Abmessungen zu Problemen führen.
Der Xilence I402 kann mit einem Preis -,-- als wirklich sehr günstig betrachtet werden. Der Xilence M403 ist mit einem Preis -,-- zwar etwas teurer, dennoch sollte man eventuell gleich zum Xilence M403 greifen. Er bietet für ein paar Euro mehr eine bessere Kompatibilität bei Systemwechseln und zudem auch mehr Leistungsreserven. Damit ist er deutlich zukunftssicherer. Schade dass Xilence beiden Modellen keine weiteren Klammern für weitere Lüfter beigelegt hat. Bei diesem Preis geht der Lieferumfang jedoch in Ordnung. Insgesamt kann man die Kühler als gelungen bezeichnen und sie, vor allem dank des geringen Preises, der hervorragenden Montage, der anständigen Verarbeitung sowie der ausreichenden Leistung, gerade Einsteigern und Nutzern mit geringerem Leistungsanspruch oder schmalem Budget empfehlen. Für die gute Gesamtleistung erhält der Xilence I402 eine Kaufempfehlung für Sparfüchse. Der Xilence M403 erhält zudem noch einen Technic3D-Award in Bronze.
Unserer Meinung nach sind Xilence M403, wie auch der I402, einen Blick wert, wenn man nicht viel Platz im Gehäuse hat oder seine ersten Schritte im Bereich des Eigenbaus unternimmt. Mit den enthaltenen Lüftern besitzt man ausreichend Reserven für stärkere Prozessoren. Auf Übertaktungsversuche sollte hingegen lieber verzichtet werden. Auch für echte Silent-PC´s sind die Kühler unserer Meinung nach nicht geeignet, da sie unter Volllast doch recht laut werden und auch im ausgewogenen Betrieb hörbar sind. Alles in Allem hat uns vor allem der Xilence M403 überzeugen können. Ein guter Ersatz für den Boxed-Kühler sind jedoch definitiv beide Modelle.
Xilence M403
positiv: | negativ: |
Preis | Lüfter laut bei hohen Drehzahlen |
Abmessungen | Nur ein Paar Lüfterklammern |
Montage | Nur Lüfter mit 92-mm-Bohrungen montierbar |
Verarbeitung | |
Optik | 70% |
Qualität | 85% |
Ausstattung/Lieferumfang | 80% |
Montage | 95% |
Leistung/Relation Lautstärke | 80% |
Lautstärke (Durchschnitt) | 75% |
Preis/Leistung | 85% |
Gesamtwertung | 81% |
Preis | -,-- |
Xilence I402
positiv: | negativ: |
Preis | Lüfter laut bei hohen Drehzahlen |
Abmessungen | Kein AMD Montage-Kit |
Montage | Nur Lüfter mit 92-mm-Bohrungen montierbar |
Verarbeitung | Nur ein Paar Lüfterklammern |
Optik | 70% |
Qualität | 85% |
Ausstattung/Lieferumfang | 70% |
Montage | 95% |
Leistung/Relation Lautstärke | 80% |
Lautstärke (Durchschnitt) | 75% |
Preis/Leistung | 80% |
Gesamtwertung | 79% |
Preis | -,-- |