Versendet wird das Raidmax Hyperion in einem würfelförmigen, detailliert bedruckten Karton. Die allseits bekannten Styroporplatten schützen das Case im Inneren vor Transportschäden. Der Lieferumgang beinhaltet nur das Nötigste – Schrauben, Kabelbinder, ein Speaker sowie eine Bedienungsanleitung.
In puncto Material setzt Raidmax auf den gängigen Mix aus einem Stahlgerüst, das mit einem Deckel und einer Front aus Hartplastik verkleidet wird. Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, besitzt der Stahl eine hohe Materialstärke von 0,8 Millimetern. Die Maße des Würfels betragen 275 x 368 x 373 Millimeter (B x H x T). Damit fällt das Hyperion recht kompakt aus und ist beispielsweise ein gutes Stück kleiner als das Deepcool Steam Castle oder das Thermaltake Core X1. Mit 5,8 kg fällt es im Vergleich zu den genannten Gehäusen auch leichter aus. Neben Micro-ATX-Platinen lassen sich auch kleinere Mini-ITX-Mainboards verbauen.
Technische Daten
Raidmax Hyperion | |
Abmessungen | 275 (B) x 368 (H) x 373 mm (T) |
Gewicht | 5,8 kg |
Mainboard-Formfaktoren | Micro-ATX, Mini-ITX |
Material | Stahl, Hartplastik |
Max. Bauhöhe CPU-Kühler | 155 mm |
max. Erweiterungskartenlänge | 325 mm
|
Slots für Erweiterungskarten | 5 |
Frontanschlüsse | 2x USB 3.0
1x USB 2.0 Audio-Ports |
Lüfter | Deckel: 2x 120/140 mm oder 1x 200 mm (2x 120 mm vorinstalliert)
Rückwand: 1x 120 mm (vorinstalliert) Front: 2x 120mm oder 1x 140/200 mm (optional) Halteschiene rechte Kammer: 2x 120 mm (optional) Boden: 2x 120 mm (optional) |
Laufwerke | 1x 5,25 Zoll (extern)
5x 2,5/3,5 Zoll (intern) 2x 2,5 Zoll (intern) |
Besonderheiten | Lüfter mit blauer LED-Beleuchtung |