Technische Daten Testmodelle
Wirft man einen kurzen Blick auf die technischen Daten der Modelle im Testfeld, fallen bereits einige Merkmale auf, die herausstechen. So zeigt sich bei der Intel SSD 750 bereits vorab ein Fokus auf kleine Zugriffe, bietet sie doch mit 430k die höchsten IOPS bei 4k-Zugriffen. Auch beim Anschluss stellt die SSD von Intel mit dem U.2 Anschluss ein Exot dar. Die Zotac Sonix kommt dagegen als PCIe Add-In-Card, die restlichen Modelle liegen als M.2 Karte vor. Toshiba OCZ lieferte einen M.2 auf PCIe Adapter mit. Elektrisch kommt bei allen Kandidaten PCIe 3.0 mit vier Lanes zum Einsatz und bietet einen maximalen Durchsatz von knapp vier Gigabyte pro Sekunde und Richtung. Die Schnittstelle stellt also keine Limitierung dar.In Sachen Controller setzen Intel, Samsung und Toshiba auf Eigenentwicklungen, während bei Plextor ein Marvell und bei Zotac ein Phison Controller eingesetzt wird. Bei der Garantie fällt Zotac mit der Sonix etwas aus der Reihe und bietet im Gegensatz zu den restlichen Kandidaten lediglich drei Jahre Garantie, garantiert jedoch kurz nach Plextor mit Abstand die meisten möglichen Schreibvorgänge auf das Laufwerk. Hier stellt Intel mit 219 „Terabyte written“ für die SSD 750 das Schlusslicht.
In Sachen Preis stellt Plextor mit der M8Pe den günstigsten Kandidaten, während Intel pro Gigabyte den höchsten Preis verlangt.
Intel SSD 750 | Plextor M8Pe | Samsung 950 Pro | Toshiba OCZ RD400 | Zotac Sonix | |
verfügbare
Kapazitäten | 400 GB, 800 GB,
1,2 TB | 128 GB, 256 GB,
512 GB, 1 TB | 256 GB, 512 GB,
1 TB | 128 GB, 256 GB,
512 GB, 1 TB | 480 GB |
Schnittstelle
mechanisch | U.2 / PCIe | M.2 2280 / PCIe | M.2 2280 | M.2 2280 | PCIe |
Schnittstelle
elektrisch | PCIe 3.0 x4 | ||||
Controller | Intel CH29AE41AB0 | Marvell 88SS1093 | Samsung UBX | Toshiba Fujisan (TC58NCP070GSB) | Phison PS5007-E7 |
NAND-Kanäle | 18 | 8 | 4 | 8 | |
Cache | 1 GB | 512 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB |
IOPS 4k
lesen / schreiben | 430k / 230k | 260k / 250k | 300k / 110k | 190k / 120k | - / - |
Durchsatz MB/s
lesen / schreiben | 2200 / 900 | 2300 / 1300 | 2500 / 1500 | 2600 / 1600 | 2600 / 1300 |
Garantie | 5 Jahre | 5 Jahre und
TBW < 400 | 5 Jahre | 3 Jahre | |
Haltbarkeit
TBW / MTBF | 219 / 1,2 Mio h | 768 / 2,4 Mio h | 400 / 1,5 Mio h | 296 / 1,5 Mio h | 698 / 2 Mio h |
Leistungsaufn.
Last / Idle | 12W / 4W | 7,0W / 0,07W | 6,4W / - | 7,27W / 0,5W | |
Verschlüsselung | AES 256bit | AES 256bit, TCG Opal 2.0 | AES 256bit | ||
Besonderheiten | U.2 Variante optional mit Adapter | optional ohne Kühler | optional mit low-profile PCIe Adapter (RD400A), etwa 10-20€ teurer | low-profile Format | |
Preis / GB | ~ 0,75 € | ~ 0,47 € | ~ 0,6 € | ~ 0,54 € | ~ 0,69 € |
Preis Modell
400-500 GByte | -,-- | -,-- | -,-- | -,-- | -,-- |
* Bei mehreren Varianten handelt es sich um die technischen Daten der fett markierten Variante
Testsystem und Anmerkungen
Für den Test wurden die SSDs als sekundäres Laufwerk ohne jegliche Daten oder Installationen betrieben, um möglichst unverfälschte Ergebnisse zu erzielen. Sofern ein Benchmark-Tool Daten auf dem Datenträger hinterlegt hat, wurden diese zwischen den einzelnen Durchgängen entfernt, um gleiche Voraussetzungen zu schaffen. Als System kommt die Skylake Plattform samt Z170 Chipsatz zum Einsatz.Motherboard | Asus Maximus VIII Hero |
CPU | Intel Core i7-6700K |
Grafikkarte | Zotac GeForce GTX 980 Ti AMP! |
RAM | 2*4 GiB G.Skill TridentX F3-2933C12D-8GTXDG |
HDD | 1x Intel SSD 520 240 GByte
1x Intel SSD 750 U.2 400 GByte 1x Zotac Sonix 480 GByte 1x Toshiba OCZ RD400 512 GByte 1x Samsung 950 Pro 256 GByte 1x Samsung 950 Pro 512 GByte 1x Plextor M8Pe 512 GByte |
Netzteil | Seasonic Platinum 760W |
Betriebssystem | Microsoft Windows 10 64Bit |
Benchmarks
- AS SSD Benchmark 1.7.4739
- ATTO Disk Benchmark 2.47
- CrystalDiskMark 5.1.2
- PCMark 8 2.5.419
- Iometer 1.1.0